Zielgruppe und Zulassung (ESCC)

Zielgruppe: Zielgruppe sind die psychosozialen Berufsgruppen, Heilberufe, Teilnehmer*innen aus verschiedenen Bereichen der Veränderungsarbeit, der Psychologie und Pädagogik wie: Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen und (Sozial-) Pädagog*innen,  Philosoph*innen, Theolog*innen, Soziolog*innen, Berater*innen & Coaches, Erzieher*innen, sowie Angehörige der Heilberufe, wie Arzt*innen, Alten- und Gesundheitspfleger*innen, Heilpädagog*innen, Heilpraktiker*innen mit Zusatzausbildung, Logopäd*innen, Physio- und Ergotherapeut*innen, Hebammen, u.a. Erfüllung folgender Voraussetzungen bei Beginn der Weiterbildung:
  • Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im (wirtschafts-)psychologischen oder pädagogischen Bereich, z. B. Dipl.-Psycholog*innen, Dipl.-Pädagog*innen, Dipl.-Sozialarbeiter*innen und Dipl.-Sozialpädagog*innen, Dipl.-Heilpädagoge*innen, Sonder-Pädagog*innen, Lehrer*innen, Dipl.-Theolog*innen, Dipl.-Soziolog*innen, Dipl.-Philosoph*innen oder analoge Abschlüsse (BA, MA)
oder
  • abgeschlossene mindestens 3- jährige Berufsausbildung (Fachschulen) sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe insbesondere Erzieher*innen, Pflegefachkräfte (z.B. im geriatrischen Bereich, Psychiatrie, …), Hebammen, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen, o.A.
und
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im (wirtschafts-)psychologischen, pädagogischen, beratenden oder sozialen Bereich
  • aktuelle Tätigkeit im  (wirtschafts-)psychologischen, pädagogischen, beratenden oder sozialen Bereich mit Zulassung zur Arbeit in diesen Berufsfeldern.
  • Einzelfallentscheidungen sind möglich
Die Angaben zur Berufsbezeichnung beruhen auf Selbstauskünften der Zertifizierten und spiegeln nicht zwingend deren vollständige Qualifikationen wider. Die Teilnahme an der Ausbildung erfolgt auf Basis klar definierter Zugangsvoraussetzungen, die individuell geprüft werden.“